Kann ein Heilpraktiker Physiotherapie verschreiben?

Sektorale Heilpraktikererlaubnis: Eigenständig behandeln

Heilen, Obwohl Du Kein Arzt / Keine Ärztin Bist – Warum Du Als Therapeut:in Endlich Mehr Darfst

Bloomsche Taxonomie: So Lernst Du Wirklich Praxisnah!

Warum Perilunare Dislokation eine andere Nachsorge braucht als eine Scaphoid-Fraktur

Frakturen in der Hüftregion - Systematik

Beugesehnenruptur erfolgreich therapieren: Entscheidende Nachbehandlung für Physios & Ergos

Großer Heilpraktiker: Perspektiven, Ausbildung und Bedeutung

Alltagsleben mit Diabetes: Wissen für angehende Fachkräfte

Die Verarmung Der Medizin: Wie Technik Intuition und Bildung Zurückdrängt

Behandlung des Diabetes mellitus

Heilpraktiker wird abgeschafft?

Arteriosklerose

Akutkomplikationen Diabetes mellitus

Grundlagen der Blutzuckermessung bei Diabetes erklärt

Patienteninterview

Die Bauchspeicheldrüse (Pankreas)

Insulin und Diabetes

Diabetes Mellitus Hintergrund und Bedeutung

Diabetes Mellitus Typeneinteilung

Evidenzbasierte Medizin: Ein Schlagwort oder die Zukunft der Medizin?

Evidenzbasierte Medizin – Ein Pfeiler der Qualität im Gesundheitswesen

Gelenkerkrankungen verstehen

Modularisierung im Gesundheitswesen

Praxisrelevant Fallbeispiele in der medizinischen Lehre

Modularisierung: Geschichte und Einordnung

Offener Brief - Poolärzte

Fallbasiertes Lernen: Deine Chance zu praxisrelevantem Wissen

Das eigentliche Problem: Warum das Bundessozialgericht die Organisationsform von Poolärzten kritisiert

Was darf der große Heilpraktiker

Anerkennung Sektoraler Heilpraktiker: Aktenlage oder Kenntnisüberprüfung

Kindergrundsicherung und Kinderarmut

ChatGPT in der Lehre

Produktives Lernen in der Medizin

Braunes Fettgewebes
In der wissenschaftlichen Zeitschrift PLOS ONE wurde kürzlich eine Studie veröffentlicht, die bemerkenswerte Erkenntnisse über das braune Fettgewebe (Brown Adipose Tissue, BAT) und seine Rolle im menschlichen Körper liefert. Die Forschungsarbeit von Mori et al. (2023) beleuchtet die komplexen Zusammenhänge der nervlichen Versorgung des supraclavicularen braunen Fettgewebes – ein Bereich, der für die Thermoregulation und den Energiestoffwechsel von zentraler Bedeutung ist.
Die Studie zeigt auf, dass braunes Fettgewebe durch den Sympathikus aktiviert wird, ein Teil des autonomen Nervensystems, das für die Aufrechterhaltung der Körpertemperatur verantwortlich ist. Besonders interessant ist die Entdeckung der Nervenverbindungen zwischen BAT und den dritten und vierten Hirnnerven, die neue Einsichten in die neuronale Steuerung der Körpertemperatur ermöglichen.
Diese Forschungsergebnisse sind nicht nur von akademischem Interesse, sondern haben auch praktische Bedeutung, insbesondere im Hinblick auf die Behandlung von Stoffwechselkrankheiten wie Adipositas und Typ-2-Diabetes. Die Erkenntnisse könnten dazu beitragen, die Wirkungsweise von Medikamenten besser zu verstehen und neue Therapieansätze eröffnen.
Die Studie von Mori et al. ist ein Beleg für den unermüdlichen Forschergeist, der die Geheimnisse unseres Körpers zu entschlüsseln sucht. Sie bietet wertvolle Einblicke, die das Potenzial haben, die Behandlung von weitverbreiteten Gesundheitsproblemen zu revolutionieren und eröffnet neue Horizonte in der medizinischen Forschung.
Literatur:
Mori, S., Beyer, R. S., Souza, B. B. de, Sorg, J. M., Hoover, D. B., Sacks, H. S., Fishbein, M. C., Chang, G., Peacock, W. J., John, M. A. S., Law, J., Symonds, M. E., Ajijola, O. A., Shivkumar, K., & Srikanthan, P. (2023). Sympathetic innervation of the supraclavicular brown adipose tissue: A detailed anatomical study. PLOS ONE, 18(10), e0290455. https://doi.org/10.1371/journal.pone.0290455

Wahrheit COPD
COPD – der stille Killer... 👻 Die Wahrheit ist gruseliger!
Entdecke, wie deine Lunge zerstört wird.
#medizinverstehen #COPD #DocMoritz

Arteriosklerose: Ursachen, Folgen und Auswirkungen auf Herz, Gehirn und Extremitäten
In diesem Video erfährst du das Relevante zur Arteriosklerose und ihre schwerwiegenden Folgen. Wie führt diese Gefäßerkrankung zur arteriellen Verschlusskrankheit, die Herz, Gehirn und Extremitäten gefährdet. Lerne Zusammenhänge zwischen koronarer Herzkrankheit, ischämischem Schlaganfall und peripherer arterieller Verschlusskrankheit kennen.

Diabetes mellitus: Was du wirklich wissen musst
Das Wissen der Speziellen Krankheits- und Gesundheitslehre (SKL) für Dein Examen. Verständlich, Konzentriert

Das Herz in 30 Sekunden
Schnell ein grundlegendes Verständnis für die Herz-Funktion.

Fallbeispiele in der medizinischen Lehre
Die transformative Kraft der Fallbeispiele in der Medizin! Hintergrund zu einer praxisorientierten Lehre, die eine Brücke zwischen theoretischem Wissen und praktischer Anwendung schlägt.
Meine persönlichen Erfahrungen und tiefgreifenden Erkenntnisse darüber, wie Fallbeispiele mir geholfen haben, Patienten besser zu verstehen und medizinisches Wissen effektiver in die Tat umzusetzen.Begleite mich auf dieser aufregenden Reise und entdecke die transformative Kraft der Fallbeispiele

Herzmuskel verstehen
Der Herzmuskel – Myokard
- Autonomie des Myokards: Im Gegensatz zur glatten Muskulatur kann das Myokard autonom kontrahieren, ohne zentrale Steuerung. Diese Autonomie bedeutet, dass das Herz eigenständig und kontinuierlich schlagen kann, was lebensnotwendig ist.
- Unwillkürliche Kontraktion: Anders als die Skelettmuskulatur, deren Kontraktion willentlich gesteuert werden kann, kontrahiert der Herzmuskel unwillkürlich. Diese Eigenschaft ist entscheidend, da unser Herz ständig arbeiten muss, ohne dass wir darüber nachdenken.
- Rhythmische Kontraktion: Kardiomyozyten besitzen die Fähigkeit zur konstanten und rhythmischen Kontraktion und Entspannung. Diese Zellen sind so strukturiert und miteinander verbunden, dass sie eine effiziente und koordinierte Pumpbewegung ermöglichen. Die Pumpbewegung entsteht durch die rhythmische Verkleinerung des Kammervolumens, die durch die Kontraktion des Myokards erreicht wird.