Blog
Meinung

Interprofessionelle Zusammenarbeit im Gesundheitswesen

Zusammenarbeit im Gesundheitswesen

Interprofessionelle Zusammenarbeit geht im Gesundheitswesen weit über das bloße Zusammenwirken verschiedener Fachbereiche hinaus. Es handelt sich um die bewusste Koordination und das gemeinsame Arbeiten von verschiedenen Berufsgruppen

Von
Peter "Doc" Moritz
Aug 2023
Update
Min
Aug 2023
Update

Interprofessionelle Zusammenarbeit im Gesundheitswesen

Interprofessionelle Zusammenarbeit geht im Gesundheitswesen weit über das bloße Zusammenwirken verschiedener Fachbereiche hinaus. Es handelt sich um die bewusste Koordination und das gemeinsame Arbeiten von verschiedenen Berufsgruppen

By
Peter "Doc" Moritz

Zusammenarbeit im Gesundheitswesen

Alleine stark, gemeinsam stärker

Einleitung

Interprofessionelle Zusammenarbeit geht im Gesundheitswesen weit über das bloße Zusammenwirken verschiedener Fachbereiche hinaus. Es handelt sich um die bewusste Koordination und das gemeinsame Arbeiten von verschiedenen Berufsgruppen wie Ärzten, Pflegekräften, Apothekern und Therapeuten mit dem Ziel, die Patientenversorgung zu optimieren.

Die positiven Vorteile der interprofessionellen Zusammenarbeit sind:

  1. Verbesserung der Patientenversorgung: Durch das Zusammenspiel unterschiedlicher Berufsgruppen wird eine ganzheitlichere Betreuung erreicht, die auf die individuellen Bedürfnisse der Patienten zugeschnitten ist.
  2. Steigerung der Effizienz: Die gemeinsame Arbeit fördert den Informationsaustausch und verhindert Doppelarbeit, was zu einer effizienteren Versorgung führt.
  3. Reduzierung von Fehlern: Mit verschiedenen Fachleuten, die zusammenarbeiten, wird die Wahrscheinlichkeit von Fehlern verringert, da sie sich gegenseitig überwachen und unterstützen.
  4. Förderung des Lernens und Verständnisses zwischen den Berufsgruppen: Indem sie Seite an Seite arbeiten, lernen die Fachkräfte voneinander und verstehen die jeweiligen Rollen und Expertisen besser.

Diese Art der Zusammenarbeit steht im Mittelpunkt moderner Gesundheitssysteme, die den Patienten in den Fokus stellen und gleichzeitig die Qualität und Effizienz der Versorgung steigern.

Einführung in die interprofessionelle Zusammenarbeit

Interprofessionelle Zusammenarbeit im Gesundheitswesen bedeutet, dass Menschen aus verschiedenen Berufsgruppen koordiniert zusammenarbeiten, um die Patientenversorgung zu verbessern.

Berufsgruppen und ihre Rollen (exemplarische Beispiele)
  • Ärztliche Fachkräfte: Diagnosestellung, Behandlungsplanung, Durchführung spezifischer Behandlungen, invasive Eingriffe, Verordnung von Medikamenten, Überwachung des Heilungsprozesses.
  • Pflegende Fachkräfte: Umfassende Betreuung inklusive Grund- und Behandlungspflege, Medikamentenmanagement, Durchführung von Prophylaxen.
  • Pharmazeutische Fachkräfte: Beratung bezüglich Medikamenten, Überprüfung von Wechselwirkungen.
  • Physiotherapeutische Fachkräfte: Arbeit an Mobilität, Schmerzmanagement, Durchführung von Prophylaxen.
  • Ergotherapeutische Fachkräfte: Unterstützung bei alltäglichen Aktivitäten, Anpassung der Umgebung an die Bedürfnisse.
  • Fachkräfte in der Sozialarbeit: Unterstützung bei sozialen Bedürfnissen, Organisation von Rehabilitationsmaßnahmen, Förderung der sozialen Integration.

Fallbeispiel "Ein gemeinsames Ziel: Die Genesung des Patienten

In einem mittelgroßen Krankenhaus tritt ein komplexer Fall auf: Ein Patient wird nach einem schweren Autounfall eingeliefert, bei dem mehrere Verletzungen, darunter Knochenbrüche und innere Verletzungen, diagnostiziert werden.

  • Ärztliche Fachkräfte: Die Ärzte stellen die Diagnose und planen sofortige chirurgische Eingriffe.
  • Pflegende Fachkräfte: Die Pflegekräfte bereiten den Patienten auf die Operation vor und sorgen für die postoperative Betreuung, einschließlich der Schmerztherapie.
  • Physiotherapeutische Fachkräfte: Nach der Operation wird ein individuelles Rehabilitationsprogramm entwickelt, um die Mobilität des Patienten so schnell wie möglich wiederherzustellen.
  • Ergotherapeutische Fachkräfte: Die ergotherapeutischen Fachkräfte arbeiten daran, die Alltagskompetenz des Patienten zu verbessern, damit er so schnell wie möglich wieder unabhängig werden kann.
  • Fachkräfte in der Sozialarbeit: Die Sozialarbeiter kümmern sich um die psychosoziale Unterstützung des Patienten und seiner Familie und helfen bei der Organisation der Nachsorge zu Hause.

Durch die koordinierte Anstrengung aller beteiligten Berufsgruppen konnte der Patient nicht nur überleben, sondern innerhalb weniger Monate wieder ein unabhängiges und erfülltes Leben führen.

Interprofessionalität oft ein komplexes Verständnis

Die interprofessionelle Zusammenarbeit im Gesundheitswesen reicht weit über die parallele Behandlung verschiedener Erkrankungen hinaus. In der Praxis ist sie oft komplex und erfordert die Berücksichtigung der gesamten Situation des Patienten. Es geht darum, gemeinsame Behandlungsstrategien zu entwickeln, die die Expertise aller beteiligten Berufsgruppen integrieren. Die Bedürfnisse und Wünsche des Patienten stehen stets im Vordergrund, und die verschiedenen Fachkräfte  arbeiten zusammen, um diese zu erfüllen.

Ein effektives Ressourcenmanagement, einschließlich der Zeit und des Fachwissens der Teammitglieder, ist ebenso entscheidend wie die Abstimmung der unterschiedlichen Wertvorstellungen und Herangehensweisen, die jeder Einzelne mitbringt. Sind die erforderlichen Abstimmungen im stationären Umfeld eine Herausforderung, multiplizieren sich diese im ambulanten Umfeld.

Die Fähigkeit, all diese Aspekte in einem fein abgestimmten Zusammenspiel zu koordinieren, bei dem gegenseitiges Verständnis und Kommunikation von entscheidender Bedeutung sind, kann oft den Unterschied im Outcome des Patienten ausmachen. Dies unterstreicht die essenzielle Rolle der interprofessionellen Zusammenarbeit im Gesundheitswesen, nicht nur in klaren, akuten Situationen, sondern insbesondere in komplexen und sensiblen Fällen.

Herausforderungen bei der interprofessionellen Zusammenarbeit

Interprofessionelle Zusammenarbeit im Gesundheitswesen ist keineswegs einfach. Die Kommunikation zwischen verschiedenen Berufsgruppen stellt eine der größten Herausforderungen dar, da jeder Bereich seine eigene Fachsprache und Perspektive besitzt, die Missverständnisse begünstigen und die Qualität der Patientenversorgung beeinträchtigen.

Unklarheit über die Rollen und Verantwortlichkeiten der einzelnen Berufsgruppen führt häufig zu Spannungen, während traditionelle Hierarchien und Unterschiede in der Ausbildung und Kultur den gemeinsamen Ansatz erschweren.

Die Ressourcennutzung ist ebenfalls ein kritischer Punkt. Im ambulanten Umfeld fehlen oft sowohl die zeitlichen als auch die finanziellen Mittel für eine effektive Koordination der Fachkräfte. Fehlende technische Kommunikationswege können diese Koordination zusätzlich behindern.

Die Weiterführung von Ansätzen im akut stationären Bereich über den Reha-Bereich hinaus bis hin zur ambulanten Versorgung und Dauersituation stellt eine weitere Herausforderung dar. Die Knappheit an Zeit und Ressourcen in einem oft hektischen Gesundheitssystem erschwert die Planung und Abstimmung, die für eine erfolgreiche interprofessionelle Zusammenarbeit erforderlich sind.

Diese Herausforderungen sind real und stellen die Beteiligten vor ernsthafte Probleme. Sie sind jedoch nicht unüberwindbar und erfordern eine klare Strategie und Zusammenarbeit, um effektiv bewältigt zu werden. Der nächste Abschnitt wird auf die Lösungsansätze eingehen, die zu einer erfolgreichen interprofessionellen Zusammenarbeit beitragen können.

Emotionale Herausforderungen und das Streben nach dem Besten für den Patienten

Im Gesundheitswesen verfolgt jeder Fachbereich das ultimative Ziel, das Beste für die Patienten zu erreichen. Dieser gemeinsame Nenner wird jedoch oft durch die emotionalen Herausforderungen, die mit der interprofessionellen Zusammenarbeit verbunden sind, verdeckt. Obwohl die Beteiligten wissen, dass eine koordinierte Anstrengung die Patientenversorgung verbessern würde, wird dieser Lösungsweg oft weder gelehrt noch in der Praxis umgesetzt.

Die emotionalen Zustände und Erwartungen der im Gesundheitswesen tätigen Fachkräfte können einen erheblichen Einfluss auf die Zusammenarbeit haben. Stress, Erschöpfung, Unsicherheit und der Wunsch, in der eigenen Fachrichtung Anerkennung zu finden, können Barrieren schaffen. Diese persönlichen und emotionalen Faktoren sind real und haben das Potenzial, die Effektivität der Zusammenarbeit zu behindern.

Die Herausforderung besteht darin, eine Kultur der offenen Kommunikation und des Respekts zu schaffen, die es ermöglicht, über diese emotionalen Hindernisse hinauszugehen. Es erfordert einen kulturellen Wandel, der die Bedeutung der interprofessionellen Zusammenarbeit im Gesundheitswesen anerkennt und fördert, sowie Bildungsansätze, die diesen integrativen Ansatz von Anfang an fördern.

Das Streben nach dem Besten für die Patienten bleibt das gemeinsame Ziel, und die Bewältigung dieser emotionalen Herausforderungen ist ein entscheidender Schritt auf dem Weg dorthin. Es ist eine Investition in eine bessere Versorgung, die Zeit, Anstrengung und eine echte Bereitschaft zur Veränderung erfordert.

Die Stärkung des interprofessionellen Ansatzes hat nicht nur Auswirkungen auf die Patientenversorgung, sondern auch auf die berufliche Erfüllung der therapeutischen Fachkräfte. Indem sie zusammenarbeiten und die einzigartigen Fähigkeiten und Kenntnisse jedes Einzelnen nutzen, können sie komplexe Herausforderungen bewältigen und effektive Lösungen finden. Dies führt nicht nur zu besseren Ergebnissen für den Patienten, sondern stärkt auch das Erfolgserlebnis und die Zufriedenheit der Fachkräfte.

Die Anerkennung und Wertschätzung der Beiträge aller Beteiligten fördert ein Klima der Zusammenarbeit und des Respekts. In einer solchen Umgebung können Fachkräfte in der Therapie ihre Stärken voll ausspielen und sich gleichzeitig auf die Unterstützung ihrer Kollegen verlassen. Dies trägt zu einem stärkeren Gemeinschaftsgefühl bei und fördert die Weiterentwicklung der Fachkräfte und des Gesundheitssystems insgesamt.

Ideen für Lösungsschritte

Die erfolgreiche Umsetzung der interprofessionellen Zusammenarbeit im Gesundheitswesen erfordert nicht nur klare Strategien, sondern auch eine starke Motivation und den Willen aller Beteiligten, zusammenzuarbeiten. Dies bedeutet oft, hergebrachte Rollenverständnisse zu überwinden, um das gemeinsame Ziel, das Wohl der Patienten und die Zufriedenheit der Therapeuten, zu erreichen.

Vordefinierte Zeitfenster und eine klare Koordination sind entscheidend, um die Herausforderungen der Ressourcennutzung und Kommunikation zu bewältigen. Durch transparente Kommunikationsrichtlinien, gegenseitige Wertschätzung und eine effiziente Ressourcenplanung wird eine Kultur geschaffen, die die Zusammenarbeit fördert und die Versorgung verbessert.

Die Notwendigkeit der interprofessionellen Zusammenarbeit muss auch in die medizinische und therapeutische Lehre integriert werden, um zukünftige Fachkräfte auf diesen Ansatz vorzubereiten. Zusätzlich sollten Patienten über die Vorteile dieses therapeutischen Ansatzes informiert werden und ihn aktiv fordern, um die Akzeptanz und Umsetzung in der gesamten Gesundheitsversorgung zu fördern.

In einem System, das sich ständig verändert, bleibt die interprofessionelle Zusammenarbeit ein dynamischer Prozess, der kontinuierliche Anstrengungen, Engagement und Anpassung erfordert. Der Erfolg dieses Ansatzes liegt in der Bereitschaft jedes Einzelnen, sich auf das gemeinsame Ziel einzulassen und für das Wohl der Patienten und das eigene Erfolgserlebnis zu arbeiten.

Konsequenzen für die Lehre

Die Implementierung der interprofessionellen Zusammenarbeit in die Ausbildung von Gesundheitsberufen ist ein entscheidender Schritt zur Förderung dieses Ansatzes in der medizinischen Praxis. In der Lehre muss diese Zusammenarbeit nicht nur als Konzept vermittelt, sondern auch durch praktische Erfahrungen gefestigt werden.

Durch die Einbindung in den Lehrplan, beispielsweise durch interdisziplinäre Seminare, Workshops und gemeinsame Projekte, wird Studierenden eine Plattform geboten, um die Bedeutung von Teamarbeit, gemeinsamer Verantwortung und effektiver Kommunikation zu erkennen und zu erleben.

Die Herausforderung besteht darin, die traditionellen Grenzen der Fachbereiche zu überwinden und eine Kultur der Zusammenarbeit zu schaffen, die die jeweiligen Fähigkeiten und Kenntnisse aller Beteiligten würdigt und integriert. Hierzu gehört auch die Bereitstellung der notwendigen Ressourcen und Infrastrukturen, um einen reibungslosen Ablauf dieser kooperativen Ausbildung zu gewährleisten.

Die Förderung dieses Ansatzes in der Lehre erfordert einen Wandel im Denken sowohl der Ausbilder als auch der Studierenden. Sie erfordert eine offene und anpassungsfähige Haltung, die bereit ist, hergebrachte Methoden in Frage zu stellen und neue Wege zur Erreichung des gemeinsamen Ziels der Patientenversorgung zu beschreiten.

Die Integration der interprofessionellen Zusammenarbeit in die Lehre kann einen positiven Einfluss auf die zukünftige Praxis der Gesundheitsberufe haben, indem sie Fachkräfte darauf vorbereitet, in einer zunehmend vernetzten und komplexen Umgebung zu arbeiten. Der Schwerpunkt auf diesem Gebiet sollte daher als notwendige Investition in die Qualität und Effizienz der Gesundheitsversorgung betrachtet werden.

Veröffentlicht
Aug 2023
Letztes Änderungsdatum
23.8.2023
Sammelband mit allen Artikel in der Reihe

Deine zentraler Anlaufpunkt für praxisorientiertes, fundiertes Wissen, damit du den Überblick behältst.

Alle relevanten Artikel an einem Ort.  Finde schnell alle Informationen, die Du brauchst.

Bookmarke diesen Sammelband und greife jederzeit auf alles zu ohne lange zu suchen.

Weitere Stories zum Thema:

Docmoritz Leitartikel