Ausgangssituation
Die erste Kontaktaufnahme erfolgt über die Mutter des Patienten. Sie ist sichtlich aufgebracht und schildert die Situation eindringlich.
Aktuelle Situation beim Hausbesuch
Mehrfamilienhaus, vierter Stock, Nachmittag
Der 38-jährige Patient liegt nahezu bewegungslos auf einer aus Kisten gebauten Liege mit einer 2x2 Meter großen Matratze. Er kann sich aus eigener Kraft nur mühsam aufsetzen. Ein Aufstehen oder Verlassen der Schlafstätte ist nicht möglich. Seine Mutter hat sich besorgt an den Rettungsdienst gewandt, da er seit Tagen bettlägerig ist und sie ihn nicht pflegen kann.
Der Patient klagt über starke Schmerzen in den Beinen, zunehmende Kraftlosigkeit und Appetitlosigkeit. Seine Mutter fühlt sich überfordert, da sie ihn nicht bewegen kann. Sie glaubt, dass sich niemand um ihn kümmert und macht sich große Sorgen.
Hauptbeschwerden:
Anhaltende, teils sehr starke Schmerzen in beiden Beinen (Schmerzskala 7-8/10). Zusätzlich bekannte Rückenschmerzen, die aber im Liegen unverändert sind und für ihn nicht belastend wirken. Seit Tagen kaum noch Bewegung möglich, Aufstehen gar nicht mehr. Appetitlosigkeit, zunehmende Kraftlosigkeit
Was die Mutter beunruhigt: "Da muss was passieren, sonst stirbt der Junge noch!" Sie fühlt sich überfordert und glaubt, dass sich niemand um ihn kümmert
Aktueller Lokalbefund
Bei der Untersuchung zeigen sich massive Entzündungen in beiden Beinen.
Linkes Bein: Haut bis zur Mitte des Unterschenkels ödematös, massiv gespannt und überwärmt. Keine offenen Stellen
Rechtes Bein: Mehrere ca. 3x3 cm große Ulzerationen mit Nekrosen am Wundrand am Unterschenkel. Überwärmung und Rötung bis knapp distal des Knies
Bekannte Vorerkrankungen
Massive Adipositas,Unfall mit Trümmerbruch des rechten Oberschenkels, mehrfach operiert,Schädel-Hirn-Trauma ohne anhaltende neurologische Einschränkungen
Bekannte Medikamente
Oxycodon 10 mg (bis zu 6 Tabletten täglich, Bedarfsmedikation: Ibuprofen, Candesartan 16 mg 1-0-0, Amlodipin 10 mg 1-0-0, Spironolacton 25 mg 1-0-0, Torasemid 20 mg-20 mg-0. Amoxiclav 875/125 mg 3x1 seit zwei Tagen
Hintergrund und soziales Umfeld
Der Patient lebt allein in einer engen Wohnung im vierten Stock eines Mehrfamilienhauses. Früher hatte er einen guten Job bei einem Finanzdienstleister. Sein Übergewicht entwickelte sich erst nach einem Unfall mit langer Liegezeit und mehreren Operationen. Er hat immer wieder versucht, sein Gewicht zu reduzieren, jedoch ohne Erfolg.
Sein gesundheitlicher Zustand hat sich in den letzten Monaten deutlich verschlechtert. Der Blutdruck ist zunehmend problematisch, und selbst kleine Anstrengungen führen zu Atemnot. Seit zwei Wochen hat er Fieber, sein Hausarzt stellte bei einem Hausbesuch eine Entzündung im linken Bein fest. Seitdem nimmt er Antibiotika, doch seine Beweglichkeit hat weiter abgenommen.
Seine Mutter ist extra aus Mannheim angereist, um sich um ihn zu kümmern. Sie kocht für ihn, doch er hat kaum Appetit. Sie ist stark besorgt und überfordert, da sie ihn nicht bewegen kann. Der Patient selbst ist froh über ihre Anwesenheit, weiß aber, dass sie allein nicht helfen kann. Sie ist sein einziger sozialer Kontakt.
Medizinische Fallbeispiele
Beim Lernen mit Fallbeispielen (case-based learning "CBL") handelt es sich um ausgewählte Fallbeispiele aus der Praxis, um dein theoretisches Wissen aus der medizinischen Lehre zu vertiefen und den Transfer in die Praxis zu üben. Interprofessionelle Überlegungen fördern das Verständnis für komplexe Patientenversorgung und Kompetenzen wie Kommunikation, Teamarbeit und patientenzentriertes Handeln. Gleichzeitig kannst Du durch die eigenständige Erarbeitung von Lösungsansätzen dein Wissen überprüfen und vertiefen.
Was bekomme ich hier?
- Realitätsnahe Szenarien: Detaillierte Beschreibungen der Situation, Hauptbeschwerden, Hintergrund, Vorerkrankungen, Medikamente und soziales Umfeld.
- Online-Fallbesprechung: Einige Fallbeispiele werden im Livestream besprochen. Vor dem Livestream findest du nur die Aufgaben-beschreibung und den Arbeitsauftrag. Die Besprechung wird anschließend auf YouTube verfügbar sein.
Wie nutze ich das?
- Eigenständiges Durcharbeiten: Der größte Lernerfolg entsteht durch das eigenständige Bearbeiten der Fallbeispiele nach Arbeitsauftrag.
- Grundlage der Zusammenarbeit: Deine Lösungen und Ideen sind ideal für eine Austauschrunde in eurer Lerngruppe.
- Vergleich mit Lösungsvorschlag: Du kannst einen beispielhaften Lösungsvorschlag ansehen, den wir erstellt haben. Es gibt keine „richtigen“ Lösungen, da sie sich im realen Kontext ergeben.
Arbeitsschritte befolgen:
- Erfassung der Situation, Symptome, anamnestischer Informationen und des Umfeldes.
- Entwickle Ideen und mögliche Diagnosen. Die Bewertung der Alternativen führt zu einer Arbeitshypothese.
- Erarbeite deine berufsspezifischen Maßnahmen zur Situation.
- Entscheide, ob es sich um einen Notfall handelt, der sofortiges Eingreifen erfordert. Falls ja, welche Maßnahmen du bis zum Eintreffen des Rettungsdienstes durchführst.
Was muss ich investieren?
- Zeit: Plane bis zu 20 Minuten für die umfassenderen Fallstudien ein. Außerdem bist du herzlich zur Teilnahme an unseren Online-Besprechungen eingeladen.
- Engagement: Kosten entstehen dir keine – wir bieten dir alle Materialien für die persönliche Nutzung kostenfrei an. Für Schulungsmaterialien kontaktiere uns.
Arbeitsauftrag:
Ihr Auftrag als nichtärztliche Fachkraft im Gesundheitswesen ist die Erarbeitung eines umfassenden und personalisierten Behandlungsplans.
Der Plan sollte die folgenden Schlüsselbereiche abdecken:
- Welche Symptome erlebt der Mensch
- Liegt eine akute Gefährdung vor, die sofortiges Handeln erfordert?
- Was könnten Ursachen für die Situation sein?
- Was kann ich aus meiner Profession (meinem Beruf) beitragen?
- Notwendige oder zu erwartende ärztliche Begleitung und Medikatio
- Wenn du dich für den Notarzt entscheidest, was sind Deine Massnahmen bis zum Eintreffen?
Formatierung
Der fertige Behandlungsplan sollte in verständlicher Sprache verfasst sein, damit er auch von Menschen ohne medizinische Ausbildung verstanden werden kann. Ihre Arbeit wird dazu beitragen, Menschen auf ihrem Weg zu einer besseren Gesundheit zu unterstützen und die Werkzeuge an die Hand zu geben, um ihren Zustand zu bewältigen.
Bevor du dir den Lösungsansatz für dieses Fallbeispiel ansiehst, raten wir dir deine eigenen Ideen zuerst schriftlich festzuhalten. Nimm dir jetzt 15-20 Minuten Zeit den Fall eigenständig zu lösen und mit deiner Lerngruppe zu diskutieren.

Bevor du dir den Lösungsansatz für dieses Fallbeispiel ansiehst, raten wir dir deine eigenen Ideen zuerst schriftlich festzuhalten,
Nimm dir jetzt 15-20 Minuten Zeit den Fall eigenständig zu lösen und mit deiner Lerngruppe zu diskutieren.

Melde dich jetzt zum Newsletter an und werde zur nächsten kostenlosen Fallbesprechung eingeladen!
Deinen eigenen Lösungsansatz mit in die Fallbesprechung bringen und Fragen stellen!



Mit Interprofessionellen Fallbeispielen dein medizinisches Medizin vertiefen und auffrischen. Löse jetzt den Fall eigenständig oder mit deiner Lerngruppe um vorbereitet in der Live Session mitdiskutieren zu können.


Lösungsansatz
Welche Symptome zeigt der Mensch?
Was könnten Ursachen für die Situation sein (Arbeitshypothese)?
Liegt eine akute Gefährdung vor, die sofortiges Handeln erfordert?
Was kann ich aus meiner Profession (meinem Beruf) beitragen?
Notwendige oder zu erwartende Ãrztliche Begleitung
Noch Fragen?