Kann ein Heilpraktiker Physiotherapie verschreiben?

Sektorale Heilpraktikererlaubnis: Eigenständig behandeln

Heilen, Obwohl Du Kein Arzt / Keine Ärztin Bist – Warum Du Als Therapeut:in Endlich Mehr Darfst

Bloomsche Taxonomie: So Lernst Du Wirklich Praxisnah!

Warum Perilunare Dislokation eine andere Nachsorge braucht als eine Scaphoid-Fraktur

Frakturen in der Hüftregion - Systematik

Beugesehnenruptur erfolgreich therapieren: Entscheidende Nachbehandlung für Physios & Ergos

Großer Heilpraktiker: Perspektiven, Ausbildung und Bedeutung

Alltagsleben mit Diabetes: Wissen für angehende Fachkräfte

Die Verarmung Der Medizin: Wie Technik Intuition und Bildung Zurückdrängt

Behandlung des Diabetes mellitus

Heilpraktiker wird abgeschafft?

Arteriosklerose

Akutkomplikationen Diabetes mellitus

Grundlagen der Blutzuckermessung bei Diabetes erklärt

Patienteninterview

Die Bauchspeicheldrüse (Pankreas)

Insulin und Diabetes

Diabetes Mellitus Hintergrund und Bedeutung

Diabetes Mellitus Typeneinteilung

Evidenzbasierte Medizin: Ein Schlagwort oder die Zukunft der Medizin?

Evidenzbasierte Medizin – Ein Pfeiler der Qualität im Gesundheitswesen

Gelenkerkrankungen verstehen

Modularisierung im Gesundheitswesen

Praxisrelevant Fallbeispiele in der medizinischen Lehre

Modularisierung: Geschichte und Einordnung

Offener Brief - Poolärzte

Fallbasiertes Lernen: Deine Chance zu praxisrelevantem Wissen

Das eigentliche Problem: Warum das Bundessozialgericht die Organisationsform von Poolärzten kritisiert

Was darf der große Heilpraktiker

Anerkennung Sektoraler Heilpraktiker: Aktenlage oder Kenntnisüberprüfung

Kindergrundsicherung und Kinderarmut

ChatGPT in der Lehre

Produktives Lernen in der Medizin

Perilunate Dislokation: Übersehene Gefahr bei Handverletzungen
Perilunare Dislocation braucht eine andere Nachsorge als eine Scaphoid-Fraktur
Kürzlich veröffentlichte Fallberichte, wie der in der Canadian Medical Association Journal (CMAJ) publizierte Artikel von Sato (2024), zeigen, dass Perilunare Dislokationen oft übersehen werden und unbehandelt schwerwiegende Folgen haben können. Der Fall eines 74-jährigen Patienten mit einer Perilunate Dislocation und begleitender Radiusfraktur verdeutlicht, wie wichtig eine schnelle und präzise Diagnose ist. Während die Verletzung in der Erstbeurteilung leicht übersehen wird, ist eine sofortige operative Stabilisierung notwendig, um Langzeitschäden wie Karpalinstabilität oder Nervenschädigungen zu verhindern.
Perilunate Dislocation und Scaphoid-Fraktur sind beides ernsthafte Handgelenksverletzungen, doch ihre Nachsorge unterscheidet sich grundlegend. Während die Scaphoid-Fraktur meist eine lange Immobilisation erfordert, liegt der Fokus bei der Perilunate Dislocation auf einer frühzeitigen Mobilisation nach der operativen Stabilisierung. Dies ist entscheidend, um Bewegungseinschränkungen und Kapselsteife zu vermeiden.
Physiotherapeut:innen und Ergotherapeut:innen sollten die spezifischen Reha-Strategien für beide Verletzungen kennen, um optimale Behandlungsergebnisse zu erzielen. Details auch im Artikel "Perilunare Dislokation vs. Scaphoid-Fraktur: Die Nachsorge ist entscheidend"
Erstveröffentlichung und Bilder:
Ken Sato CMAJ 2024;196:E1310
©2024 by Canadian Medical Association

Wahrheit COPD
COPD – der stille Killer... 👻 Die Wahrheit ist gruseliger!
Entdecke, wie deine Lunge zerstört wird.
#medizinverstehen #COPD #DocMoritz

Arteriosklerose: Ursachen, Folgen und Auswirkungen auf Herz, Gehirn und Extremitäten
In diesem Video erfährst du das Relevante zur Arteriosklerose und ihre schwerwiegenden Folgen. Wie führt diese Gefäßerkrankung zur arteriellen Verschlusskrankheit, die Herz, Gehirn und Extremitäten gefährdet. Lerne Zusammenhänge zwischen koronarer Herzkrankheit, ischämischem Schlaganfall und peripherer arterieller Verschlusskrankheit kennen.

Diabetes mellitus: Was du wirklich wissen musst
Das Wissen der Speziellen Krankheits- und Gesundheitslehre (SKL) für Dein Examen. Verständlich, Konzentriert

Das Herz in 30 Sekunden
Schnell ein grundlegendes Verständnis für die Herz-Funktion.

Fallbeispiele in der medizinischen Lehre
Die transformative Kraft der Fallbeispiele in der Medizin! Hintergrund zu einer praxisorientierten Lehre, die eine Brücke zwischen theoretischem Wissen und praktischer Anwendung schlägt.
Meine persönlichen Erfahrungen und tiefgreifenden Erkenntnisse darüber, wie Fallbeispiele mir geholfen haben, Patienten besser zu verstehen und medizinisches Wissen effektiver in die Tat umzusetzen.Begleite mich auf dieser aufregenden Reise und entdecke die transformative Kraft der Fallbeispiele

Herzmuskel verstehen
Der Herzmuskel – Myokard
- Autonomie des Myokards: Im Gegensatz zur glatten Muskulatur kann das Myokard autonom kontrahieren, ohne zentrale Steuerung. Diese Autonomie bedeutet, dass das Herz eigenständig und kontinuierlich schlagen kann, was lebensnotwendig ist.
- Unwillkürliche Kontraktion: Anders als die Skelettmuskulatur, deren Kontraktion willentlich gesteuert werden kann, kontrahiert der Herzmuskel unwillkürlich. Diese Eigenschaft ist entscheidend, da unser Herz ständig arbeiten muss, ohne dass wir darüber nachdenken.
- Rhythmische Kontraktion: Kardiomyozyten besitzen die Fähigkeit zur konstanten und rhythmischen Kontraktion und Entspannung. Diese Zellen sind so strukturiert und miteinander verbunden, dass sie eine effiziente und koordinierte Pumpbewegung ermöglichen. Die Pumpbewegung entsteht durch die rhythmische Verkleinerung des Kammervolumens, die durch die Kontraktion des Myokards erreicht wird.