Als Physio in 60 Stunden zum Sektoralen Heilpraktiker
Der Kurs, der dich auf die Prüfung
zur Sektorale:r Heilpraktiker:in
in Baden-Württemberg vorbereitet
Liebe Examinierte Physiotherapeutin und Physiotherapeut,
hier alle Infos zum Kurs, Ablauf und Anmelde-Unterlagen,
Einladung zur kostenlosen Einführungs-Veranstaltung:
13 Wochen digital & 8x vor Ort im Studienzentrum: Veranstaltet von den Gesundheitsschulen Südwest GmbH (GSSW) und durchgeführt von Peter Moritz, ärztlicher Leiter und bekannt als DocMoritz
Erhalte Anmeldeunterlagen, Einladung zur Einführungsveranstaltung und Zugang zu unserem Vorbereitungskurs der im September 2025 startet.
Bestens vorbereitet auf die Prüfung durch das Regierungspräsidium um deine Zukunft als Sektorale Heilpraktiker:in zu starten und therapeutisch selbständig zu arbeiten.
Erhalte hier alle Infos zum Kurs, Ablauf und Anmeldung
Flexible Weiterbildung für examinierte Physios
Effizient und gezielt vorbereiten
Kompakt, praxisnah und prüfungsrelevant. Keine überflüssigen Inhalte, nur das, was du am Prüfungstag wirklich brauchst.
Durch 2 Präsenztage, 6 Präsenztermine und unsere umfassenden online Angebote wirst Du in 60-Stunden effizient und gezielt auf die mündliche Kenntnisüberprüfung durch das Regierungspräsidium vorbereitet.
Jederzeit und von überall lernen
Mit unserem besonderen Blended-Learning-Konzept lernst du flexibel jederzeit und überall –mit der Sicherheit, dass dir der Unterricht online und Vor-Ort zur Verfügung steht.
Im interaktiven Dialog klärst Du alle deine Fragen und vertiefst dein Wissen praxisnah bei den 8 Präsenzveranstaltungen.
Starke langjährige Partnerschaft
Dieser Kurs wird von den Gesundheitsschulen Südwest GmbH angeboten und dessen ärztlichen Leiter, Peter Moritz entwicklet.
Mit über 25 Jahren Erfahrung in der Lehre und interprofessionellen Zusammenarbeit hat er dieses spezielle Kurskonzept entwickelt, um die Selbstständigkeit von Physiotherapeut:innen zu stärken.
Erfolgreich durch die
staatliche Prüfung Sektoraler HP
Für die selbstständige Tätigkeit als Heilpraktiker musst du eine Heilpraktiker-Kenntnisüberprüfung beim Gesundheitsamt ablegen.
In Baden-Württemberg gibt es für die Erlaubnis zum sektoralen Heilpraktiker für Physiotherapie eine Besonderheit: Hier ist nur die mündliche Prüfung erforderlich.Der Fokus dieser Prüfung liegt auf praktischen und berufsbezogenen Fragen, die sicherstellen, dass du eigenverantwortlich innerhalb deines Fachgebiets handeln kannst und die ärztlichen Behandlungsvorbehalte kennst.
Damit du optimal vorbereitet bist, habe ich gemeinsam mit der Gesundheitsschulen Südwest (GSSW) einen speziellen Kurs entwickelt. Die GSSW bildet seit über 25 Jahren erfolgreich Physiotherapeut:innen aus. Dieses Weiterbildungs-Angebot ist dein Schlüssel zur selbstständigen Arbeit im Gesundheitswesen.
Unser Kurs bietet dir eine gezielte Vorbereitung auf die sektorale Heilpraktiker-Prüfung – mit maximalem Praxisbezug, verständlich dargestellten Inhalten und der Möglichkeit, alle relevanten Fragen zu klären. Du hast deine Physiotherapie-Ausbildung gerade abgeschlossen oder bist bereits länger im Beruf und suchst eine flexible Weiterbildung?
Dann ist dieser Kurs genau das Richtige für dich!
Und so läuft das ganze in nur 60 Stunden ab
13. Mai 2025
Einführungs-Veranstaltung
Kostenlose Online-Veranstaltung – Alle offenen Fragen vorab klären, alle Infos erhalten.
Was erwartet dich in der Prüfung? Wie läuft der Kurs ab?
Bei unserer kostenlosen Infoveranstaltung klären wir alle offenen Fragen. Und, hier erfährst du auch, wie du dich optimal auf den Kurs vorbereiten kannst.
02. September 2025
Kick-off: Der Kurs beginnt vor Ort im Studienzentrum Freiburg 18-20 Uhr
Jetzt geht’s los! Beim ersten Präsenztermin lernst du die Gruppe kennen und erhältst einen Überblick über Inhalte, Lernmethoden und Prüfungsstrategie. Von Anfang an praxisnah, kompakt und ohne überflüssige Theorie.
Erste Lernphase
Struktur & klare Inhalte
- 3 Präsenz-Termine vor Ort im Studienzentrum und 7 Online-Termine, jeweils 18-20 Uhr
- Live-Webinare und interaktive Module helfen dir, das Wissen direkt anzuwenden.
- Fragen stellen ist ausdrücklich immer erwünscht!
Von der Einführung in den sektoralen Heilpraktiker bis hin zu praxisnahen Diagnosethemen – in dieser Phase lernst du:
✔ Grundlagen & Abgrenzung des sektoralen HP
✔ Atemwege: Von COPD bis Sinusitis
✔ Infektionskrankheiten & Differenzialdiagnostik
✔ Clinical Reasoning & Anamnese sicher meistern
✔ Herzgesundheit: Diagnosen & Therapieansätze
✔ Bewegungsapparat: Von Arthrose bis Morbus Paget
✔ Diabetes, Stoffwechsel & Endokrinologie
✔ Notfälle & Red Flags erkennen
11. Oktober 2025
Präsenztag – 8 Stunden Praxis & Vertiefung
An unserem ersten gemeinsamen Präsenztag bringen wir Theorie und Praxis zusammen mit den Themen:
✔ Differentialdiagnostik & Clinical Reasoning Teil 2
✔ Onkologie, Schmerzsyndrome & Orthopädie
✔ Akute vs. chronische Schmerztherapie & Stufenpläne
✔ Rheuma, Osteoporose, Skoliose & Gelenkbeschwerden
✔ Herzinsuffizienz, Dyspnoe & Krampfadern
Hier kannst du praxisnah üben, Fragen klären und typische Prüfungsfälle durchspielen. Dich mit den Kurteilnehmenden persönlich austauschen und lernen.
Zweite Lernphase
Tiefer eintauchen
- 2 Präsenz-Termine vor Ort im Studienzentrum und 3 Online-Termine, jeweils 18-20 Uhr
- Teilnahme an Live-Fallpräsentationen
- Selbstständige thematische Ausarbeitungen nach Absprache!
Jetzt geht es weiter mit diesen Themen:
✔ Immunologie & Autoimmunerkrankungen
✔ Harnwege & Nierengesundheit: Prostata, Inkontinenz & Infektionen
✔ Psychische Balance: Stress, Angst & Essstörungen
✔ Hauterkrankungen: Tumore & Infektionen
✔ Pharmakologie: Medikamente, Nebenwirkungen & Interaktionen
✔ Chirurgie: Unfallchirurgie, Frakturen & OP-Indikationen
✔ Verdauung: Reflux, akutes Abdomen & chronische Darmerkrankungen
Hier setzen wir auf Fragerunden, interaktive Fallbesprechungen und eigene Präsentationen der Teilnehmenden. Alles in der geschützten Umgebung unserer Kursgruppe.
22. November 2025
Präsenztag – 8 Stunden Prüfungstraining & Praxisfälle
In dieser zweiten Präsenzveranstaltung werden alle offenen Fragen geklärt. Inhalte:
✔ Neurologie: Morbus Parkinson & Multiple Sklerose
✔ Gynäkologie: Schwangerschaft, Endometriose & PCOS
✔ Psychiatrie: Depression, Suizidalität & Angststörungen
✔ Infektionskrankheiten: Tuberkulose, Herpes Zoster & Borreliose
Hier geht es darum, die Prüfungsdenke der Amtsärzte zu verstehen und die relevanten Inhalte mit gezielten Fallbeispielen zu verknüpfen.
Prüfungs-Simulation & Fragen
Abschluss & letzter Feinschliff
- 3 Online-Termine, jeweils 18-20 Uhr
- Vorbereitung auf den Kursabschluss mit
- Prüfungssimulationen am 04.12.2025
während eines letzten Präsenz-Termins vor Ort im Studienzentrum
In der letzten Phase liegt der Fokus auf der Prüfungssimulation. Du wirst realistische Prüfungsfragen durchgehen, deine eigene Fallpräsentation vorstellen und gezieltes Feedback bekommen.
Danach bist du optimal auf die Prüfung vorbereitet – strukturiert, praxisnah und mit klarem Verständnis der prüfungsrelevanten Inhalte!
Deine Qualifikation als sektorale:r Heilpraktiker:in
Mit der Prüfung durch dein zuständiges Regierungspräsidium erlangst du in Baden-Württemberg die Qualifizierung um als sektorale:r Heilpraktiker:in tätig zu werden.
Die Qualifikation als sektoraler Heilpraktiker bedeutet für dich eine offizielle Anerkennung deiner Fähigkeiten und deines Fachwissens in deinem speziellen Bereich, Psychotherapie, Physiotherapie, Ergotherapie oder Logopädie.
Du erhältst die Erlaubnis selbstständig therapeutisch tätig zu sein und trägst die Verantwortung für die von dir gewählten Therapien. Dies erfordert eine kontinuierliche Weiterbildung und Qualitätssicherung, um stets auf dem neuesten Stand der medizinischen und therapeutischen Entwicklungen zu bleiben.
Die freie Gestaltung deiner therapeutischen Anwendungen ermöglicht es dir, individuell auf die Bedürfnisse deiner Patient:innen einzugehen und gezielt die besten Behandlungsmethoden auszuwählen. Mit der entsprechenden Vorbereitung und Unterstützung durch uns kannst du diese Herausforderung erfolgreich meistern und deine berufliche Laufbahn erweitern.
Jetzt zum nächsten Kurs ab
2.September 2025 anmelden
Oft gestellte Fragen
Physios wie Du haben oft diese Fragen.
Du kannst uns auch jederzeit gerne direkt kontaktieren.
Melde dich gerne zur kostenlosen Info-Veranstaltung an, um erste Einblicke in die Inhalte zu erhalten und deinen Dozenten kennenzulernen – und um weitere Fragen gemeinsam mit anderen Teilnehmenden zu klären.
Du brauchst keine Berufserfahrung. Das bestandene Examen der Physiotherapie ist Vorraussetzung. Direkt nach dem Examen hast Du das umfassendste, theoretische Wissen, welches dir hilft die Prüfungsfragen zielgerichtet zu beantworten. Nach mehreren Berufsjahren wird es leichter für dich sein praxisorientierte Situationen zu beherrschen.
Verschiedene Bundesländer bieten die Anerkennung nach Aktenlage an. Die Anforderungen beinhalten dann mehrere Jahre Praxiserfahrung und/oder einen zusätzlichen Vorbereitungskurs mit Abschlusszertifikat. In Baden-Württemberg wird die Anerkennung nach Aktenlage durch sehr individuelle Entscheidungen und in gesonderten Ausnahmesituationen angewendet. Speziell für den Sektoralen Heilpraktiker Physiotherapie sehen die zuständigen Behörden die Notwendigkeit der mündlichen Überprüfung durch die Gesundheitsämter.
Fachwissen in Diagnostik und Differentialdiagnostik, Indikationsstellung für physiotherapeutische Maßnahmen, Risikoscreening zur Gefahrenabwehr, Kenntnis von Therapiealternativen, Nebenwirkungen und Komplikationen. Abgrenzung physiotherapeutischer und ärztlicher Arbeit, grundlegende Rechtsvorschriften zur selbstständigen Arbeit.
Einzelne Veranstaltungen werden nicht erneut angeboten. Von jeder Veranstaltung gibt es eine Aufzeichnung, welche den Teilnehmern während der gesamten Kursdauer online für die Nacharbeit zur Verfügung gestellt wird.
Mindestalter 25 Jahre, Hauptschulabschluss, abgeschlossene Ausbildung in Physiotherapie, keine Vorstrafen, erfolgreiche Überprüfung durch das Gesundheitsamt.
Dieser Kurs konzentriert sich auf das prüfungsrelevante Wissen. Er vermittelt keine Methoden der Heilkunde und orientiert sich an praxisrelevanten Abgrenzungen beruflicher Tätigkeitsfelder. Du lernst nach den Grundsätzern der clinical reasonings die klaren Entscheidungsmuster für die Abgrenzung zu ärztlichen Tätigkeiten. Die ärztlichen Expertise von Peter Moritz bietet dir eine gezielte Vorbereitung auf die Denkweise der Amtsärzte, welche die Prüfung durchführen.
Bekannt von Lehrtätigkeiten, als Dozent an und Autor aus
Lerne deinen Dozent kennen
Seit über 30 Jahren bildet der Arzt Peter Moritz Menschen wie dich in Physiotherapie, Ergotherapie und Pflege aus. Dabei hat er ein tiefes, interprofessionelles Verständnis für die speziellen Anforderungen medizinischer Berufe entwickelt. Durch seine praxisnahe und individuelle Betreuung unterstützt er dich, als angehende:n sektorale:n Heilpraktiker:in dabei, deine Fähigkeiten und Kenntnisse zu vertiefen und auf höchstem Niveau anzuwenden.
- Umfassende Expertise: Tiefes Verständnis der medizinischen Praxis und der Anforderungen an Heilpraktiker:innen.
- Erfahrung in Ausbildung: Über 25 Jahre Erfahrung in der Ausbildung von Gesundheitsberufen.
- Digitaler Vorreiter: Vom ersten Lochkarten-System an der Uni-Klinik, über Lehrvideos auf YouTube, bis zu Lernsoftware.
Seine Leidenschaft für die Menschen, die Medizin und sein Engagement für eine innovative, praxisnahe Ausbildung auf hohem Niveau machen ihn zu einem herausragenden Mentor und Begleiter auf dem Weg zur Qualifizierung als sektoraler Heilpraktiker.
Hast du Fragen, Anregungen oder möchtest du mehr erfahren?
Lass uns auf Social Media austauschen.
Gesundheitsschulen Südwest GSSW
Seit Jahrzehnten schaffen die Gesundheitsschulen Südwest GSSW ein inspirierendes Lernumfeld, in dem sich Studierende aus Deutschland, Frankreich und der Schweiz wohlfühlen.
Ausgehend von einer berufschulioschen Audsbildung hat die GSSW an vorderster Front innovative Entwicklungen des physiotherapeutischen Berufsbildes gefördert. Die frühe Partnerschaft mit Thim ermöglichte die berufsbegleitende Qualifizierung zum Bachelor. Die GSSW ist Gründungseinrichtung des ersten berufsqualifizierenden Hochschul-Studienganges für Physiotherapie in Deutschland.
Die langjährigen Erfahrungen in der Physiotherapie-Ausbildung bringt die GSSW als aussergewöhnliche Expertise in die Vorbereitung auf die sektorale Heilpraktiker-Prüfung ein und ist der ideale Partner für deine berufliche Weiterentwicklung.
Die Schule liegt zentral in Freiburg und genießt als etablierte Institution im Gesundheitssektor einen hervorragenden Ruf – sowohl bei Behörden als auch in Fachkreisen – und verschafft dir dadurch ein starkes Netzwerk für deinen Start in die selbstständige Zukunft.
Die erfahrenen Dozent:innen der GSSW legen besonderen Wert auf interprofessionelle und praxisnahe Inhalte. Dank der engen Zusammenarbeit mit ihrem ärztlichen Leiter Peter Moritz profitierst du von direktem ärztlichen Know-how, das dir eine gezielte Vorbereitung auf die Denkweise der Amtsärzte ermöglicht, welche die Prüfung durch das Gesundheitsamt durchführen.
Jetzt beruflich weiterbilden
Bilde dich als examinierte:r Physio weiter um besser auf die Bedürfnisse deiner Patient:innen ein gehen zu können und gezielter geeignete Behandlungsmethoden für sie auswählen zu dürfen. Als sektorale:r Heilpraktiker:in bist du freier in der Gestaltung deiner therapeutischen Anwendungen. Bereite dich mit unserem Kurs auf die Prüfung vor.